Was bringen Öffentlich-Private-Partnerschaften für Ihre Kommune?

Informationen aus der Thüringer Aufbaubank (auf dem Bild zu sehen ist ein Tablet, das von einem Mann bedient wird.)

Dieser Artikel ist in unserer Reihe "Impulse" erschienen. Kommunen erhalten hier aktuelle Fachinformationen an die Hand. Sie möchten die Impulse direkt ins Postfach? Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter speziell für die öffentliche Hand.

jetzt Newsletter abonnieren

Was ist ÖPP?

Öffentlich-Private-Partnerschaften bezeichnen eine langfristig, vertraglich angelegte Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und privater Wirtschaft zur Realisierung von öffentlichen Infrastrukturmaßnahmen.

Der private Partner erbringt die erforderlichen Planungs-, Bau-, Finanzierungs-, Betreiber- und sonstige Leistungen über den gesamten Lebenszyklus eines Projektes. Als Gegenleistung erhält dieser ein Entgelt.

Das Effizienzpotential von ÖPP-Projekten liegt in der Gesamtkostenoptimierung durch den Lebenszyklusansatz und der Zusammenführung der jeweiligen Stärken von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft.

Vorteile der Beschaffungsform sind:

  • Kostensicherheit – Zusicherung von vorher definierten Festpreisen
  • Terminsicherheit – Zusicherung von festen Fertigstellungsterminen
  • Funktionalität – aufeinander abgestimmte Projektelemente (Planung, Bau, Betrieb)
  • Leistungsgerechte Vergütung – durch den Einsatz von Bonus-Malus-Systemen
  • Werterhalt – Erbringung von definierten Leistungen während der gesamten Vertragslaufzeit sowie
  • Risikotransfer – Übertragung von nicht beeinflussbaren Risiken auf geeignete Partner
  • Privates Kapital – projektspezifische Finanzierung durch den privaten Partner

Vorgehensweise - so funktioniert es

Wie ÖPP in der Praxis funktioniert, zeigt unser Video am Beispiel eines Schulneubaus in Bad Lobenstein.

Kundenbetreuung der Thüringer Aufbaubank (im Bild zu sehen ist das sechsköpfige Beratungsteam).
Newsletter & Kontakt